TMG-Nahrungsergänzung:
Vorteile, Dosierung & Einnahme

Frau hält ein TMG-Supplement in den Händen, im Hintergrund steht ein Glas Wasser

Verfasst von Tom Saleh & geprüft von Paul Holmes.

TMG oder Trimethylglycin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in den Bereichen Langlebigkeit, Gesundheit und Wellness zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Dieser Methylgruppendonor ist entscheidend für die Unterstützung der Methylierungszyklen – kritische biochemische Prozesse, die alles von der Genexpression bis zur zellulären Energieproduktion beeinflussen.

Da die Wissenschaft weiterhin das Potenzial von TMG erforscht – zur Steigerung der Energie, Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und Förderung der zellulären Vitalität – wird TMG zunehmend zur bevorzugten Wahl für diejenigen, die eine wirksame tägliche Unterstützung suchen.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, was TMG ist, wie es im Körper wirkt, welche spezifischen Vorteile es bietet, optimale Dosierungsstrategien, wie man es mit anderen Wellness-Präparaten kombiniert und – am wichtigsten – worauf man in Bezug auf Sicherheit achten sollte. Außerdem werden wir erörtern, wie sich das Premium-TMG-Präparat von Naturecan in Ihre Wellness-Routine einfügt – als hochwertige Möglichkeit, Ihre eigene Langlebigkeit zu unterstützen. Los geht’s.

    Was ist TMG (Trimethylglycin)?

    Chemisch gesehen ist TMG Glycin, das mit drei Methylgruppen versehen ist – daher der Name „Trimethylglycin“.

    Man kann es auch als Betain oder Glycin-Betain bezeichnet finden. Es kommt reichlich in der Natur vor, insbesondere in Lebensmitteln wie Zuckerrüben, Spinat, Quinoa, Muscheln und Vollkornprodukten wie Weizenkeimen und Kleie. Funktionell dient TMG als Methylspender im Ein-Kohlenstoff-Stoffwechsel.

    Zusammen mit dem Enzym BHMT (Betaine-Homocystein-Methyltransferase) hilft es, Homocystein wieder in Methionin umzuwandeln – ein entscheidender Schritt für gesunde Methylierungszyklen. Dieser Weg ergänzt das B12-/Folat-abhängige Remethylierungssystem und wird besonders wichtig, wenn dieser Weg beeinträchtigt ist, z. B. bei einer MTHFR-Genmutation.

    Wenn Ihnen einige der genannten Begriffe nicht vertraut sind, hier ein kleiner Einblick, um sie besser zu verstehen:

    • Homocystein: ist eine natürlich vorkommende Aminosäure im Körper, die während des Stoffwechsels von Methionin (einer anderen Aminosäure) gebildet wird. Es spielt eine Rolle bei Methylierungsprozessen, die entscheidend für die DNA-Reparatur, die Produktion von Neurotransmittern und die Entgiftung sind. Ein erhöhter Homocysteinspiegel wird mit kardiovaskulären und neurodegenerativen Risiken in Verbindung gebracht. Ein optimaler Homocystein-Stoffwechsel hängt von ausreichenden Mengen an B-Vitaminen ab – insbesondere B6, B12 und Folsäure.
    • Methionin: ist eine essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann und sie über die Nahrung aufnehmen muss. Sie dient als Vorstufe für S-Adenosylmethionin (SAMe), einen universellen Methylspender im Methylierungszyklus des Körpers. Methionin unterstützt die Entgiftung, die Produktion von Antioxidantien (durch Glutathion-Synthese) und die Proteinsynthese. Es ist besonders wichtig für die Lebergesundheit, die Genexpression und die Zellreparatur.
    • Methylierungszyklen: Der Methylierungszyklus ist ein lebenswichtiger biochemischer Prozess, bei dem Methylgruppen (CH₃) zwischen Molekülen übertragen werden, um die Genaktivität zu regulieren, die Funktion von Neurotransmittern, die Entgiftung und die Produktion von zellulärer Energie. Der Zyklus ist auf Nährstoffe wie Methionin, SAMe, Folat, B12 und B6 angewiesen, und er hilft, Homocystein wieder in Methionin oder Cystein umzuwandeln. Störungen der Methylierung stehen im Zusammenhang mit Alterung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitiven Beeinträchtigungen und Müdigkeit.
    Infografik: TMG zur Senkung des Homocysteinspiegels

    Was die Wissenschaft sagt

    Humanstudien aus dem Jahr 2025 haben gezeigt, dass diätetische Dosen von TMG (0,5–2 g/Tag) den Homocysteinspiegel akut senken können – manchmal um bis zu 20 % – wobei hohe Dosen (4–6 g/Tag) therapeutisch eingesetzt werden, um Homocysteinspitzen nach der Aufnahme von Methionin zu reduzieren.¹

    Diese Wirkung unterstreicht die wachsende Bedeutung von TMG in der Langlebigkeitsforschung, wo eine effiziente Methylierung und Homocysteinregulation als Grundpfeiler der zellulären Gesundheit angesehen werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass eine tägliche Aufnahme von mehr als 4 g den Cholesterinspiegel im Blut erheblich erhöhen kann.

    6 TMG-Vorteile & Zugelassene Gesundheitsaussagen

    Dank vieler wichtiger Mechanismen gibt es eine große Anzahl potenzieller TMG-Vorteile, darunter:

    2. Fördert die DNA-Methylierung und -Reparatur.
    Screenshot der BHMT-Stoffwechselweg-Studie

    Die Methylierung steuert die Genexpression, die epigenetische Regulation und die Zellwartung. Durch die Abgabe von Methylgruppen unterstützt TMG diese essenziellen Prozesse.³

    Studie lesen
    3. Kann die Leberfunktion und Entgiftung verbessern.
    Screenshot der Studie zu Betain und Fettleber

    Durch die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen SAM und SAH in Leberzellen unterstützt TMG die Methylierungssysteme der Leber und antioxidative Stoffwechselwege und kann so das Risiko einer Fettleber verringern.⁴

    Studie lesen
    4. Potenzieller Schub für die körperliche Leistungsfähigkeit
    Screenshot von Studie zu TMG und Leistungsfähigkeit

    Die Einnahme von TMG (2,5 g/Tag) verbesserte in einer sechswöchigen Studie mit Athleten die Leistungsfähigkeit beim Bankdrücken, den Armquerschnitt, die Zunahme an fettfreier Masse sowie die Reduktion des Körperfettanteils.⁵

    Studie lesen
    5. Kognitive Gesundheit und Unterstützung der Stimmung
    Screenshot zu TMG, SAMe-Synthese und Neurotransmitter

    TMG hilft bei der Synthese von SAMe, einem Vorläufer für Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin und Melatonin. Viele Anwender berichten anekdotisch von verbesserter Klarheit, Energie und Wohlbefinden, jedoch ist in diesem Bereich weitere Forschung erforderlich.

    Studie lesen
    6. Zelluläre Anti-Aging- und Resilienzunterstützung
    Screenshot zu TMG, Homocystein und Knochendichte

    Forschungen an Tieren zeigen, dass TMG den Homocysteinspiegel senkt und die Knochendichte verbessert – im Einklang mit seiner Funktion als Methylgruppendonor.¹ Obwohl diese Erkenntnisse noch neu sind und weitere Forschung nötig ist, deuten sie auf eine breitere Rolle in der zellulären Gesundheit und Langlebigkeit hin.

    Studie lesen

    Wie TMG im Körper wirkt

    • Methylierung vereinfacht: Methylierung ist die Anlagerung von CH₃-Gruppen an Moleküle wie DNA, Proteine, Neurotransmitter und Lipide. TMG spendet eine seiner Methylgruppen über BHMT, wandelt Homocystein in Methionin um und anschließend in Dimethylglycin. Methionin treibt dann die SAM-Synthese an.
    • Synergie mit B-Vitaminen: Während TMG den BHMT-Weg nutzt (vorwiegend in Leber/Niere), arbeitet der Methionin-Synthase-Weg (methylfolat-/B12-abhängig) in allen Geweben. Beide wirken zusammen, um die Methylierung im Gleichgewicht zu halten.
    • NAD⁺-Wechselwirkung: Effiziente Methylierung unterstützt den NAD⁺-abhängigen Stoffwechsel. Die Kombination von NMN mit TMG kann den durch hohen NAD⁺-Umsatz verursachten Methylgruppenschwund (über das NNMT-Enzym) verringern.
    • Leber- und Entgiftungswege: TMG hilft, das SAM:SAH-Gleichgewicht zu halten, aktiviert methylierungsabhängige Entgiftungsenzyme und unterstützt die Glutathionproduktion.
    • Zellhydration (Osmolytenwirkung): TMG stabilisiert Proteine und das Zellvolumen, insbesondere unter Stress – z. B. bei Hitze oder Dehydrierung.
    Naturecan NMN-Kapseln mit älteren Menschen im Hintergrund

    TMG Dosierung: Wie viel sollten Sie einnehmen?

    Der typische Ergänzungsbereich für TMG und seine Vorteile liegt bei 500 mg – 2.000 mg täglich. Die EFSA gibt an, dass für einen Homocystein-Vorteil mindestens 1,5 g/Tag oder mehr erforderlich sind.

    4–6 g/Tag werden häufig in Studien eingesetzt, die eine Reduktion von Homocystein um 10–20 % zeigen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine tägliche Einnahme von mehr als 4 g den Cholesterinspiegel im Blut deutlich erhöhen kann.

    Praktische Tipps für den Einstieg:

    • Beginnen Sie niedriger (500 mg–1 g/Tag), besonders wenn Sie neu bei Methylgruppenspendern sind. Beachten Sie stets die Einnahmeempfehlungen auf Produkten und steigern Sie die Aufnahme durch betainreiche Lebensmittel.
    • Überwachen Sie die gesamte Aufnahme von Methylgruppenspendern, einschließlich Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln wie Cholin, Folat, SAMe.
    • Entscheiden Sie zwischen einer täglichen niedrigen Dosis und intermittierenden höheren Zyklen – abhängig von Ihren Zielen.

    Wie man TMG für beste Ergebnisse einnimmt

    • Am besten mit dem Frühstück oder morgens einnehmen – unterstützt Energie und Methylierung über den Tag.
    • Verträglich auf nüchternen Magen, kann aber bei Empfindlichkeit auch mit Nahrung eingenommen werden.
    • Erhältlich als Pulver, Kapseln oder Mischungen (Naturecan bietet saubere, vegane Kapseln).
    • Sicher kombinierbar mit NMN, Resveratrol, B-Komplex, Magnesium, CoQ10 und Omega-3 für verstärkte Langlebigkeits-Effekte.
    • Wirkung tritt meist innerhalb von einigen Wochen bis Monaten ein.
    • Empfohlene Dosis nicht überschreiten und nicht ohne Anleitung mit mehreren anderen Methylgruppenspendern kombinieren.

    Beste Ergänzungen zur Kombination mit TMG

    Hier ist eine kompakte, leicht verständliche Tabelle mit sinnvollen Supplement-Kombinationen – für maximale Wirkung von TMG.

    SupplementSynergie mit TMGNotes
    NMNUnterstützt NAD⁺ und reduziert MethylierungsbelastungKlassische Langlebigkeits-Kombination
    ResveratrolAntioxidant + SIRT supportFür ein breiteres Langlebigkeits-Netzwerk kombinieren
    Vitamin B12Verbessert RemethylierungszyklenWichtig bei niedrigem B12-Spiegel oder MTHFR
    MagnesiumKofaktor im MethylstoffwechselSanfte Unterstützung
    CoQ10Mitochondriale Energie + Unterstützung der MethylierungFördert systemische Energie
    Omega-3Entzündungshemmend, kardiovaskulärErgänzt TMGs Wirkung auf Homocystein
    Choline / Alpha‑GPC Vorstufe von TMG; unterstützt Gehirn und LeberKann nötige TMG-Dosis reduzieren
    SAMeMethylgruppenspender für Stimmung & GelenkeGeringere Dosis verwenden, wenn kombiniert, um Überlastung zu vermeiden

    TMG im Vergleich zu anderen Methylspendern

    • Cholin: Vorstufe von TMG; wird hauptsächlich zur Unterstützung von Gehirn- und Leberfunktion eingesetzt.
    • SAMe: Direkter Methylspender – besonders wirksam für Stimmung und Gelenkgesundheit, kann jedoch bei manchen Personen überstimulierend wirken.
    • Folat/B12: Wirkt über die Methionin-Synthase; essenziell für die DNA-Synthese und die Bildung roter Blutkörperchen.

    Alle können gemeinsam eingenommen werden, um die Vorteile von TMG zu verstärken. Achten Sie jedoch auf sich überschneidende Wirkungen und beginnen Sie beim Kombinieren mit niedrigeren Dosierungen.

    naturecan Spermidine
    naturecan Spermidine

    Spermidin Kapseln

    €21.99
    Details

    Unterstütze deine Gesundheit langfristig – mit unserer Longevity-Produktlinie

    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement

    NMN Supplement

    €54.99
    Produkt ansehen
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von Resveratrol
    Resveratrol Kapseln Naturecan
    warum Resveratrol Kapseln von Naturecan wählen
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von Resveratrol
    Resveratrol Kapseln Naturecan
    warum Resveratrol Kapseln von Naturecan wählen

    Resveratrol Kapseln

    €75.99
    Produkt ansehen
    Anti-Aging Care Box
    Resveratrol und NAC
    Longevity Bundle
    Anti-Aging Care Box
    Resveratrol und NAC
    Longevity Bundle

    Longevity Bundle

    €79.99
    Produkt ansehen
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von NAC
    NAC Kapseln Naturecan
    warum NAC Kapseln von Naturecan wählen?
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von NAC
    NAC Kapseln Naturecan
    warum NAC Kapseln von Naturecan wählen?

    NAC Kapseln

    €19.99
    Produkt ansehen
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide

    Kollagen Peptide

    €29.99
    Produkt ansehen
    Kollagen Sticks
    Kollagen sticks 2 mal
    Kollagen sticks lifestyle
    Was sind die Vorteile
    Kollagen Peptide Sticks Vorteile
    Kollagen Sticks
    Kollagen sticks 2 mal
    Kollagen sticks lifestyle
    Was sind die Vorteile
    Kollagen Peptide Sticks Vorteile

    Kollagen Sticks

    €29.99
    Produkt ansehen
    Magnesium Pulver
    Magnesium Pulver
    Magnesium Pulver
    Magnesium Pulver

    Magnesium Pulver

    €34.99
    Produkt ansehen
    ZMA Zink Magnesium Kapseln | Naturecan
    ZMA Zink Magnesium Kapseln | Naturecan

    Zink und Magnesium Kapseln

    €12.99
    Produkt ansehen

    Nebenwirkungen und Sicherheit von TMG

    • Leichte Nebenwirkungen können Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall umfassen.
    • Hohe Dosierungen können bei manchen Personen den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen.
    • In seltenen Fällen können große Mengen den Methioninspiegel erhöhen, besonders bei Stoffwechselstörungen.
    • Wechselwirkungen mit Medikamenten, die die Methylierung beeinflussen, sind möglich – Rücksprache mit dem Arzt ist ratsam, besonders bei Schwangerschaft oder bestehender Therapie.
    • Die Sicherheit einer langfristigen Hochdosisanwendung wird noch untersucht – traditionelle Anwendung gilt als sicher.

    Wer sollte TMG einnehmen?

    • Nutzer von NAD⁺-Boostern (z. B. NMN), um die Methylierungsbelastung zu reduzieren.
    • Personen mit erhöhtem Homocysteinspiegel oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
    • Menschen, die auf Lebergesundheit, Entgiftung oder die Vorbeugung von Fettleber achten.
    • Personen ab 40 Jahren mit Fokus auf Langlebigkeit und Zellschutz.
    • Sportler und körperlich aktive Personen zur Unterstützung von Training und Regeneration.
    • Personen mit MTHFR-Varianten, die zusätzlichen Methylspenderbedarf haben.

    TMG Supplement von Naturecan

    Die TMG-Trimethylglycin-Kapseln von Naturecan werden mit Fokus auf Reinheit hergestellt, enthalten vegane und Clean-Label-Inhaltsstoffe und sind von unabhängigen Laboren auf Qualität geprüft.

    Mit 686 mg pro Kapsel lässt sich die therapeutische Dosierung leicht erreichen oder individuell anpassen, um die Vorteile von TMG zu maximieren.

    Mit 686 mg pro Kapsel lässt sich die therapeutische Dosierung leicht erreichen oder individuell anpassen, um die Vorteile von TMG zu maximieren.

    View Details

    Fazit

    TMG ist ein vielseitiger, natürlicher Methylgruppendonor mit großem Potenzial zur Unterstützung von Langlebigkeit, Energie, Lebergesundheit und der allgemeinen Zellfunktion.

    Bei durchdachter Anwendung – etwa als Teil eines synergistischen Supplementstapels oder in Kombination mit gesunden Lebensgewohnheiten – kann TMG eine wirkungsvolle Ergänzung der täglichen Gesundheitsroutine darstellen. Naturecan bietet hierfür eine reine und durchdacht formulierte Option.Wer die Wirkung von TMG ausprobieren möchte, sollte mit einer niedrigen Dosis beginnen, diese konsequent einnehmen, auf relevante Biomarker achten und TMG idealerweise mit ergänzenden Nährstoffen kombinieren.

    Entdecke die Longevity-Kollektion von Naturecan und stelle dir dein persönliches Supplement-Stack zusammen – für mehr Wohlbefinden und eine gesunde Zukunft.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu TMG

    Wofür wird TMG verwendet?
    TMG wird eingesetzt, um den Methylierungsstoffwechsel zu unterstützen, den Homocysteinspiegel zu regulieren, die Leberfunktion zu fördern, die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und möglicherweise die kognitive Gesundheit zu stärken.

    Kann ich TMG zusammen mit NMN und Resveratrol einnehmen?
    Ja, problemlos. Die drei Stoffe ergänzen sich gut: TMG unterstützt die Methylierung, NMN erhöht den NAD⁺-Spiegel und Resveratrol wirkt antioxidativ und fördert die Sirtuin-Aktivität.

    Wann setzt die Wirkung von TMG ein?
    Leichte Effekte wie mehr Energie oder bessere Stimmung können bereits nach wenigen Tagen spürbar sein. Deutlichere Veränderungen, etwa bei Leberwerten oder dem Homocysteinspiegel, zeigen sich meist nach 4 bis 6 Wochen.

    Ist TMG für die tägliche Einnahme geeignet?
    Ja, für die meisten Menschen gilt eine tägliche Menge von 500 mg bis 2 g als unbedenklich. Höhere Dosen ab 3 g sollten regelmäßig kontrolliert werden – insbesondere Cholesterin- und Methylierungswerte. Eine Einnahme von mehr als 4 g täglich kann den Cholesterinspiegel deutlich erhöhen.

    In welchen Lebensmitteln ist TMG natürlich enthalten?
    Zuckerrüben, Spinat, Quinoa, Weizenkeime, Kleie, Schalentiere und einige Fleischsorten. Die durchschnittliche Aufnahme über die Ernährung liegt bei etwa 0,5 bis 2 g pro Tag.

    Paul Holmes  (4).webp__PID:545df50e-557b-4e0c-8051-2c4162aded0d

    Überprüft von Paul Holmes

    Leiter für Wissenschaft und Innovation bei Naturecan

    Durch seine Tätigkeit für große Pharma- und Tabakkonzerne verfügt Paul über umfassende wissenschaftliche und regulatorische Fachkenntnisse. Er war unter anderem an Zulassungsverfahren für Behörden wie die FDA und die MHRA beteiligt.

    Er hat einen Bachelorabschluss (BSc) in medizinischer und biologischer Chemie und ist Mitglied der UKAS Expertengruppe zur Zulassung von CBD-haltigen Lebensmitteln.

    Paul Holmes  (4).webp__PID:545df50e-557b-4e0c-8051-2c4162aded0d

    Entdecke unseren Naturecan Blog

    Frau hält Verdauungssystem aus Pappe vor ihren Bauch

    Verdauungsenzyme: Bedeutung und Funktion

    Aug 19, 2025
     

    Erfahre, wie Verdauungsenzyme und DAO die Verdauung, Nährstoffaufnahme und Darmgesundheit fördern – mit Studien, Vorteilen & Anwendungstipps.

    Frau nimmt Nahrungsergänzungspille aus ihrer Handfläche

    TMG-Nahrungsergänzung: Vorteile, Dosierung & Einnahme

    Aug 16, 2025
     

    Erfahre alles über TMG als Nahrungsergänzung – von den gesundheitlichen Vorteilen über die richtige Dosierung bis hin zur optimalen Einnahme für mehr Energie, Zellschutz und gesunde Methylierung.

    Frau mit gestreiftem Hemd hält zwei Tabletten in den Händen

    Was sind Vorteile von Silicium?

    Aug 14, 2025
     

    Entdecke die Vorteile von Silicium für Knochen, Gelenke, Haut, Haare und Nägel. Erfahre, wie das Spurenelement deine Gesundheit und dein Wohlbefinden unterstützen kann.

    Hyaluronsäure-Serum in Tropfflasche

    Vorteile von Hyaluronsäure

    Aug 11, 2025
     

    Erfahre, wie Hyaluronsäure deine Haut mit Feuchtigkeit versorgt und Gelenke sowie Bindegewebe unterstützt – mit hochwertigen Produkten von Naturecan.

    Zitronenscheiben auf pastellfarbenem Hintergrund

    Warum der Hype um Protein-Limonaden?

    Aug 03, 2025
     

    Erfahre, warum Protein-Limonaden aktuell so beliebt sind und welche Vorteile sie für Fitness, Muskelaufbau und eine ausgewogene Ernährung bieten.

    Weiße Maulbeere

    5 Vorteile der Weißen Maulbeere

    Aug 03, 2025
     

    Entdecke 5 wissenschaftlich belegte Vorteile der Weißen Maulbeere – von Blutzuckerkontrolle über Gewichtsmanagement bis hin zu Anti-Aging. Erfahre, wie du die Pflanze mit dem Blutzucker-Komplex von Naturecan einfach in deinen Alltag integrieren kannst.

    Referenzen

    1. Olthof, M.R. & Verhoef, P., 2005. Effects of betaine intake on plasma homocysteine concentrations and consequences for health. Current Drug Metabolism, 6(1), pp.15–22

    2. Cholewa, J. M., Guimarães-Ferreira, L., Zhi, P., Foretz, M., Viollet, B., & Wachtel, M. (2013) ‘Effects of betaine supplementation on body composition, performance, and homocysteine thiolactone metabolism in resistance‑trained men’, Journal of the International Society of Sports Nutrition, 10:26

    3. Sternbach, S., West, N., Singhal, N.K., Clements, R., Basu, S., Tripathi, A. et al. (2021) ‘The BHMT–betaine methylation pathway epigenetically modulates oligodendrocyte maturation’, PLoS ONE, 16(5), e0250486.

    4. Ridlon, J.M. & Bajaj, J.S. (2021) ‘Betaine and liver health: Mechanisms in nonalcoholic fatty liver disease’, Hepatology, 73(2), pp. 845–857.

    5. Hoffman, J.R. et al. (2017) ‘Betaine supplementation enhances strength and power performance’, Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14:10.

    6. Olthof, M.R., van Vliet, T., Verhoef, P. and Zock, P.L., 2007. The association of betaine, homocysteine and related metabolites with cognitive function in Dutch elderly people. European Journal of Clinical Nutrition, 61(8), pp.993–999.

    7. Maidin, M. B. M., McCormack, H. A., Wilson, P. W., Caughey, S. D., Whenham, N. & Dunn, I. C. (2021) ‘Dietary betaine reduces plasma homocysteine concentrations and improves bone strength in laying hens’, British Poultry Science, 62(4), pp. 573–578.

    8. https://www.sunshinentc.com/what-is-tmg-a-deep-dive-into-trimethylglycine-and-its-role-in-health/