Die Blue-Zone-Diät – Die Geheimnisse der am längsten lebenden Menschen der Welt

Weltkugel in Händen

Verfasst von Valeria Briancesco & überprüft von Paul Holmes.

Was wäre, wenn das Geheimnis für ein langes, gesundes Leben nicht in einem Labor verborgen oder hinter Hightech-Nahrungsergänzungsmitteln verschlossen wäre – sondern leise in Gärten wächst, in fermentierten Tees sprudelt und bei einfachen Mahlzeiten mit den Liebsten geteilt wird? Genau das ist das Prinzip der Blue-Zones-Diät, geprägt von den Gemeinschaften mit der weltweit höchsten Lebenserwartung.

In diesem Artikel erfahren Sie, was diese Menschen essen, wie sie leben und wie Sie diese zeitlosen Gewohnheiten übernehmen können – unterstützt durch moderne Ernährungskonzepte.

    Was ist die Blue-Zone-Diät?

    Geprägt von dem Forscher Dan Buettner bezeichnet der Begriff „Blue Zones“ fünf Regionen der Welt, in denen ungewöhnlich viele Hundertjährige leben, die bis ins hohe Alter frei von chronischen Krankheiten bleiben.

    Zu diesen Regionen zählen Ikaria (Griechenland), Okinawa (Japan), Nicoya (Costa Rica), Sardinien (Italien) und Loma Linda (Kalifornien, USA). Trotz ihrer kulturellen Unterschiede weisen ihre Ernährungsweisen zentrale Gemeinsamkeiten auf: pflanzenbetonte Mahlzeiten, naturbelassene Zutaten und kaum verarbeitete Lebensmittel. Diese Gemeinschaften folgen damit ganz selbstverständlich einer Ernährung, die Forscher heute als Longevity-Diät bezeichnen – reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und Nährstoffen, die die Widerstandskraft des Körpers stärken.

    „Wir haben herausgefunden, dass die Menschen in den Blue Zones keine Diäten machen, wie wir sie heute verstehen. Sie essen einfach das, was sie schon immer gegessen haben – und leben deshalb länger.“

    — Dan Buettner, National Geographic Fellow und Autor von The Blue Zones

    Was bedeutet Longevity – und warum ist es wichtig?

    Longevity bedeutet nicht nur, länger zu leben – sondern länger besser zu leben. Dieses Konzept, bekannt als Healthspan, steht im Mittelpunkt der Lebensweise in den Blue Zones. Dort altern Menschen gesund, indem sie Bewegung, Sinnhaftigkeit und ausgewogene Ernährung miteinander verbinden. Viele Ursachen des Alterungsprozesses, wie chronische Entzündungen, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktionen, lassen sich durch Lebensstilentscheidungen deutlich verringern.

    Hier treffen moderne Wissenschaft und jahrhundertealte Weisheit aufeinander. Auch wenn wir nicht alle in Küstendörfern leben können, lassen sich viele dieser Prinzipien übernehmen, um die Chancen auf ein gesundes Altern zu erhöhen.

    Frau macht Atemübungen am Meer

    Der Longevity-Guide: Alles, was du über Longevity wissen musst

    Longevity Desktop Banner 1.webp__PID:74fad90f-f21d-42c4-abe8-ad40cf95866c

    Das ist unser kompletter Einsteiger-Leitfaden zu Longevity. Hier erfährst du, was es ist, welche Studien es dazu gibt, woher es kommt, wofür es verwendet wird und ein paar weitere Fakten, die du vielleicht noch nicht kennst.

    Regionale Blue-Zone-Diäten erklärt

    Die Ikaria-Diät (Griechenland)

    Reich an Hülsenfrüchten, Gemüse und Olivenöl. Kräutertees und ein maßvoller Weinkonsum sind zentrale Bestandteile. Fasten und Mittagsschlaf gehören ebenfalls zu den kulturellen Gewohnheiten [11].

    Die Okinawa-Diät (Japan)

    Süßkartoffeln, Tofu, Algen und Kurkuma gehören zu den Grundnahrungsmitteln. Die Okinawaner essen, bis sie zu 80 % satt sind – ein Prinzip, das als Hara Hachi Bu bekannt ist. Diese Ernährungsweise kann die Autophagie fördern, einen zellulären Selbstreinigungsprozess [3].

    Die Nicoya-Halbinsel-Diät (Costa Rica)

    Die „drei Schwestern“ Mais, Bohnen und Kürbis bilden die Basis, ergänzt durch tropische Früchte. Ihre Mahlzeiten sind reich an Antioxidantien und Ballaststoffen [6].

    Sardinien (Italien)

    Die Sarden essen Sauerteigbrot, Ziegenkäse von weidegefütterten Tieren, Ackerbohnen und saisonales Gemüse. Ihre Mahlzeiten sind einfach, aber nährstoffreich, und sie genießen Rotwein in Maßen. Der traditionelle mediterrane Lebensstil umfasst viel Bewegung in hügeligem Gelände sowie enge familiäre Bindungen über Generationen hinweg [5].

    Loma Linda (Kalifornien, USA)

    Die Siebenten-Tags-Adventisten in Loma Linda ernähren sich überwiegend pflanzenbasiert, mit einem hohen Anteil an Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und frischem Obst und Gemüse. Sie verzichten auf Alkohol und Koffein und halten einen 24-stündigen Sabbat zur Ruhe und spirituellen Einkehr ein. Tägliche Spaziergänge, gesellschaftliches Engagement und Hilfsbereitschaft sind fest in ihren Alltag integriert.

    blue zone map.webp__PID:55e1e9b0-ba86-43a8-ba24-1595aa3befac

    Obwohl Buettners Buch nur fünf anerkannte Regionen beschreibt – Okinawa (Japan), Sardinien (Italien), Nicoya (Costa Rica), Ikaria (Griechenland) und Loma Linda (Kalifornien, USA) – ist es möglich, dass es weltweit weitere, bisher unentdeckte Regionen gibt, die ebenfalls als Blue Zones gelten könnten. Diese Orte wurden möglicherweise noch nicht im gleichen Umfang erforscht oder bekannt gemacht, könnten aber ähnliche Merkmale aufweisen: eine hohe Lebenserwartung, starke Gemeinschaftsbindungen, niedrige Raten chronischer Erkrankungen und eine pflanzenbetonte Ernährung.

    Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass die ursprünglichen Blue Zones überproportional viele Menschen beherbergen, die 90 (Nonagenarier) oder sogar 100 Jahre (Zentenarier) alt werden.

    Tatsächlich leben die Menschen in diesen Regionen oft länger als der weltweite Durchschnitt und bleiben dabei bis ins hohe Alter erstaunlich gesund und aktiv. Überraschenderweise legen Forschungsergebnisse nahe, dass die genetische Veranlagung nur etwa 20 % bis 30 % der Lebensspanne eines Menschen bestimmt. Die verbleibenden 70 % bis 80 % werden von veränderbaren Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflusst – darunter Ernährung, körperliche Aktivität, soziale Einbindung, Stressbewältigung und ein starker Lebenssinn.

    Diese Erkenntnisse unterstreichen die enorme Wirkung alltäglicher Gewohnheiten und des Umfelds auf die menschliche Langlebigkeit – ein Aspekt, der weit über die Blue Zones hinaus von Bedeutung ist.

    Was haben die Blue Zones gemeinsam?

    Gemeinsame GewohnheitBlue-Zones-Praktik
    DiätÜberwiegend pflanzlich, vollwertig, wenig Fleisch
    BewegungTägliche, natürliche Bewegung (Gehen, Gartenarbeit)
    StressreduktionEingebaute Ruhepausen (Mittagsschlaf, Gebet, Rituale)
    LebenssinnKlarer Lebenssinn („Ikigai“ / „Plan de Vida“)
    Soziale Beziehungen Starke familiäre und gemeinschaftliche Bindungen
    Alkohol (Optional) Rotwein in Maßen, zu den Mahlzeiten
    EssgewohnheitenKleine Mahlzeiten, oft frühes Abendessen; teils mit Fastenpraktiken

    Die 9 wichtigsten Ernährungsgewohnheiten der am längsten lebenden Menschen der Welt

    1. Pflanzliche Grundnahrungsmittel

    Gemüse, Wildkräuter und Süßkartoffeln bilden das Herz jeder Mahlzeit. Sie sind reich an Polyphenolen und Ballaststoffen und entfalten mögliche natürliche entzündungshemmende Wirkungen [8].

    2. Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte

    Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen liefern wertvolles Eiweiß und präbiotische Ballaststoffe. Sie fördern ein starkes Darmmikrobiom, das heute als entscheidend für gesundes Altern gilt [9].

    3. Gesunde Fette

    Olivenöl, Avocados und Nüsse wie Walnüsse liefern einfach ungesättigte Fettsäuren, die möglicherweise die Herz- und Gehirngesundheit unterstützen [10].

    4. Wenig tierische Produkte

    Fleisch wird nur selten verzehrt – meist zu besonderen Anlässen. Der Großteil des Proteins stammt aus pflanzlichen Quellen, fermentierten Milchprodukten und Fisch.

    5. Kräutertees und fermentierte Lebensmittel

    Kamillen-, Rosmarin- und Salbeitees sind auf Ikaria weit verbreitet. Fermentiertes Gemüse und Sauerteig fördern die Verdauung und unterstützen das Immunsystem.

    The lifelong eating habits of Nicoyan centenarians in Costa Rica infographic

    6. Mäßiger Alkoholkonsum

    Rotwein, insbesondere auf Sardinien und Ikaria, wird maßvoll und in geselliger Runde getrunken.

    7. Natürliche Essrhythmen

    Viele praktizieren zeitlich eingeschränktes Essen, beenden ihre Mahlzeiten am späten Nachmittag und fasten über Nacht.

    8. Geringer Zuckerkonsum

    Süßigkeiten sind selten. Zucker wird hauptsächlich über Obst oder Honig aufgenommen.

    9. Essen in Gemeinschaft

    Mahlzeiten werden langsam und bewusst in Gemeinschaft eingenommen, was das emotionale Wohlbefinden stärkt. Diese Gewohnheiten entsprechen weitgehend den heutigen Empfehlungen für eine pflanzenbasierte Longevity-Diät.

    Dates in white bowl with two honey pots beside

    Veganes Omega‑3 als Teil der Blue-Zones-Diät

    Veganes Omega-3

    Die Zukunft von Omega‑3 liegt in der Kraft der Algen.

    Unser Naturecan Vegan Omega‑3 ist zu 100 % vegan und eine nachhaltige Alternative.

    Produkteigenschaften:

    • 60 Kapseln
    • Natürliches, aus Algen gewonnenes Öl mit life’s®OMEGA
    • Einfach einzunehmende Softgel-Kapseln

    Frei von fischigem Geschmack und Geruch, enthält EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) – sichere dir hochwertiges veganes Omega‑3 ganz einfach mit unseren Softgel-Kapseln, zwei Stück pro Tag.

    Vegane Omega 3 Kapseln
    Omega 3 Kapseln vegan Naturecan
    Vorteile von veganem Omega 3
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega 3 Kapseln
    Omega 3 Kapseln vegan Naturecan
    Vorteile von veganem Omega 3
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln
    Vegane Omega-3 Kapseln

    Vegane Omega-3 Kapseln

    €16.99
    Details

    Blue-Zone-Lifestyle jenseits der Ernährung

    Der Blue-Zone-Lebensstil umfasst weit mehr als nur die Ernährung – er ist eine Lebensweise, die von Grund auf Widerstandskraft fördert.

    • Natürliche Bewegung: Nicht durch gezieltes Training, sondern als Teil des Alltags. Zu den Nachbarn spazieren, im Garten arbeiten, Handwerkzeuge nutzen und sich um Tiere kümmern – all das gehört zum täglichen Leben. Diese sanfte Bewegung hält die Gelenke flexibel und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
    • Einen Lebenssinn haben: In Okinawa als Ikigai und in Nicoya als Plan de Vida bekannt, wird dieses Gefühl von Sinnhaftigkeit mit einer höheren Lebenserwartung in Verbindung gebracht. Ein Grund, morgens aufzustehen, fördert die mentale Gesundheit und die Motivation.
    • Tägliche Entschleunigung: Jede Region hat ihre eigenen Rituale zum Stressabbau. Auf Ikaria ist es der Mittagsschlaf, in Loma Linda das Gebet. Solche Momente senken den Cortisolspiegel, fördern die emotionale Balance und beugen Burnout vor.
    • Teil einer Gemeinschaft sein: Glaubensgemeinschaften, soziale Vereine und regelmäßige Treffen schaffen Verbundenheit. Studien zeigen, dass Menschen mit starken sozialen Bindungen länger leben und seltener an Depressionen leiden.
    • Die Liebsten an erster Stelle: Die Familie steht im Mittelpunkt. Ältere Eltern leben häufig mit ihren Kindern zusammen, und Pflege wird als selbstverständlich angesehen. Diese generationsübergreifende Struktur vermittelt Zugehörigkeit und Sinn.
    • Weise essen: In den Blue Zones ist es üblich, nur so lange zu essen, bis man zu etwa 80 % satt ist – ein Prinzip, das als Hara Hachi Bu bekannt ist. Die Mahlzeiten sind oft klein, besonders am Abend, und werden meist in Gesellschaft eingenommen.

    Gemeinsam fördern diese Gewohnheiten ein Umfeld, das Stress auf natürliche Weise abbaut, das hormonelle und stoffwechselbedingte Gleichgewicht stärkt und eine stabile Basis für langfristiges mentales und emotionales Wohlbefinden schafft.

    Können Nahrungsergänzungsmittel helfen, die Blue-Zone-Diät nachzuahmen?

    Auch wenn die Bewohner der Blue Zones kaum Nahrungsergänzungsmittel nutzen, lassen sich viele ihrer gesundheitlichen Vorteile durch moderne, wissenschaftlich fundierte Ernährung nachbilden.

    Zellgesundheit & Energie

    • NMN: Als Vorstufe von NAD+ unterstützt dieses Molekül den Energiestoffwechsel und die DNA-Reparatur.
    • NAD+ Booster: Mit Inhaltsstoffen wie NMNH und NR tragen sie dazu bei, die zelluläre Vitalität wiederherzustellen.
    • Resveratrol: Kommt in Rotwein vor und wird mit Langlebigkeitsgenen (Sirtuinen) in Verbindung gebracht.
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement
    NMN Supplement

    NMN Supplement

    €54.99
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von Resveratrol
    Resveratrol Kapseln Naturecan
    warum Resveratrol Kapseln von Naturecan wählen
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von Resveratrol
    Resveratrol Kapseln Naturecan
    warum Resveratrol Kapseln von Naturecan wählen

    Resveratrol Kapseln

    €75.99
    Anti-Aging Care Box
    Resveratrol und NAC
    Longevity Bundle
    Anti-Aging Care Box
    Resveratrol und NAC
    Longevity Bundle

    Longevity Bundle

    €79.99
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von NAC
    NAC Kapseln Naturecan
    warum NAC Kapseln von Naturecan wählen?
    Longevity Ergänzung
    Vorteile von NAC
    NAC Kapseln Naturecan
    warum NAC Kapseln von Naturecan wählen?

    NAC Kapseln

    €19.99
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide
    Kollagen Peptide

    Kollagen Peptide

    €29.99
    Kollagen Sticks
    Kollagen sticks 2 mal
    Kollagen sticks lifestyle
    Was sind die Vorteile
    Kollagen Peptide Sticks Vorteile
    Kollagen Sticks
    Kollagen sticks 2 mal
    Kollagen sticks lifestyle
    Was sind die Vorteile
    Kollagen Peptide Sticks Vorteile

    Kollagen Sticks

    €29.99
    Magnesium Pulver
    Magnesium Pulver
    Magnesium Pulver
    Magnesium Pulver

    Magnesium Pulver

    €34.99
    ZMA Zink Magnesium Kapseln | Naturecan
    ZMA Zink Magnesium Kapseln | Naturecan

    Zink und Magnesium Kapseln

    €12.99

    Gehirn- und kognitive Funktionen

    • Fisetin: Ein pflanzliches Flavonoid, das die Autophagie fördert und die Gehirngesundheit unterstützen kann.
    • Magnesium Glycinat: Unterstützt Entspannung, Schlafqualität und das Gleichgewicht bei Stress.

    Entzündungen & Stoffwechsel

    • Berberin: Reguliert auf natürliche Weise den Blutzuckerspiegel und unterstützt die Darmgesundheit.
    • Quercetin: Bietet potenzielle antioxidative und senolytische Eigenschaften.
    • Veganes Omega-3: Unterstützt die Herz‑, Gehirn‑ und Hautgesundheit.

    „Nahrungsergänzungsmittel können einen gesunden Lebensstil nicht ersetzen, aber sie können ihn ergänzen – besonders dann, wenn unserer Ernährung wichtige Nährstoffe fehlen.“

    – Dr. Mark Hyman, Experte für funktionelle Medizin

    Ein Blue-Zone-inspirierter Ernährungsplan

    Mahlzeiten nach den Prinzipien der Blue Zones zu planen, muss nicht kompliziert sein. Hier ist ein praktischer und leicht umsetzbarer Leitfaden, der ihren natürlichen, saisonalen und nährstoffreichen Ansatz widerspiegelt:

    GerichtBeispielVorteile
    FrühstückHaferflocken mit Chiasamen, Beeren, Walnüssen und LeinsamenReich an Ballaststoffen und Omega‑3‑Fettsäuren, fördert die Darmgesundheit und liefert langanhaltende Energie.
    Vormittagssnack Kräutertee (z. B. Rosmarin oder Kamille) mit BananeKräutertees fördern die Verdauung und wirken beruhigend; die Banane liefert natürliche Süße und Kalium.
    Mittagessen Linseneintopf mit Karotten, Spinat, Zucchini und SauerteigbrotReich an Eiweiß, Ballaststoffen und Antioxidantien – eine ausgewogene, pflanzliche Mahlzeit.
    NachmittagssnackFermentiertes Gemüse (z. B. Kimchi, Sauerkraut) mit rohen MandelnProbiotika fördern die Darmflora; Mandeln liefern gesunde Fette und Magnesium.
    AbendessenQuinoa, gedünsteter Grünkohl oder Brokkoli, mit einem Schuss Olivenöl, dazu Misosuppe oder eine fermentierte BeilageLeicht, entzündungshemmend und gut verdaulich – ideal für den Abend.

    Die Flüssigkeitszufuhr sollte den ganzen Tag über aus Wasser und ungesüßten Kräuteraufgüssen bestehen.

    Nahrungsergänzungsmittel wie Apfelessig‑Gummies können die körpereigene Enzymproduktion anregen und so die Verdauung sowie den Blutzuckerspiegel unterstützen.

    Berberin, ein pflanzlicher Wirkstoff, der oft mit Metformin verglichen wird, kann zudem die metabolische Flexibilität und die Insulinsensitivität fördern.

    Dieser einfache Plan bietet eine Vorlage, die du täglich anpassen kannst – er vereint die Weisheit traditioneller Langlebigkeitskulturen mit modernen Tools für mehr Wohlbefinden.

    Naturecan Digest Gummies
    Digest Gummies
    Digest Gummies
    Digest Gummies
    Digest Gummies
    Naturecan Digest Gummies
    Digest Gummies
    Digest Gummies
    Digest Gummies
    Digest Gummies

    Digest Gummies

    €27.99
    Apfelessig Gummibärchen
    Vorteile
    Natruecan Apfelessig Vorteile
    warum naturecan
    Apfelessig Gummibärchen
    Vorteile
    Natruecan Apfelessig Vorteile
    warum naturecan

    Apfelessig-Gummibärchen

    €24.99
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin
    Aktives Kurkumin

    Aktives Kurkumin

    €19.99
    Darm-Balance-Bundle
    Darm-Balance-Bundle

    Darm-Balance-Bundle

    €56.99
    KSM-66 Ashwagandha
    Ashwagandha Lifestyle Bild
    KSM-66® Ashwagandha
    KSM-66® Ashwagandha
    KSM-66 Ashwagandha
    Ashwagandha Lifestyle Bild
    KSM-66® Ashwagandha
    KSM-66® Ashwagandha

    KSM-66® Ashwagandha

    €32.99
    CBD Hanftee
    CBD Hanftee
    CBD Hanftee
    CBD Hanftee
    Naturecan ist Klimaneutral
    CBD Hanftee
    CBD Hanftee
    CBD Hanftee
    CBD Hanftee
    Naturecan ist Klimaneutral

    CBD Hanftee

    €19.99
    GLP-1 Bundle
    GLP-1 Bundle

    GLP-1 Bundle

    €94.99
    Probiotika
    Probiotika Kapseln Naturecan
    Probiotika Kapseln gesunde Darmflora
    Probiotika
    Probiotika Kapseln Naturecan
    Probiotika Kapseln gesunde Darmflora

    Probiotika

    €19.99

    Zusammenfassung

    Du musst weder nach Okinawa ziehen noch ein minimalistisches Leben führen, um länger und gesünder zu leben. Die Stärke des Blue-Zones-Ansatzes liegt in seiner Einfachheit – und darin, wie leicht er sich anpassen lässt.

    Schon kleine, bewusste Veränderungen in Ernährung, Bewegung und sozialen Beziehungen können helfen, einen Lebensstil zu gestalten, der nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Gesundheitsspanne fördert. Pflanzliche Mahlzeiten, ein sinnorientiertes Leben und tiefe, bedeutungsvolle Beziehungen sind die Grundlagen, die auch Hundertjährigen ein aktives und erfülltes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen.

    Auch wenn die Blue Zones selbst keine Nahrungsergänzungsmittel nutzen, können wir heute traditionelle Weisheit mit wissenschaftlicher Innovation verbinden. Bei Naturecan glauben wir daran, gesundes Altern für alle zugänglich zu machen. Deshalb bieten wir eine sorgfältig ausgewählte Reihe von Supplements an, die deine Reise unterstützen – egal ob du achtsamer essen, Entzündungen reduzieren oder deine Zellen von innen heraus stärken möchtest.

    Beginne dort, wo du gerade stehst, nutze, was dir zur Verfügung steht, und entwickle Gewohnheiten, die Körper und Geist nähren. Das ist der Weg der Blue Zones – und er kann auch deiner sein.

    FAQs zur Blue-Zone-Diät

    Was ist die Blue-Zone-Diät?
    Eine überwiegend pflanzliche, vollwertige Ernährung, wie sie von den am längsten lebenden Menschen der Welt praktiziert wird.

    Welche Lebensmittel meiden die Menschen in den Blue Zones?
    Verarbeitete Lebensmittel, zugesetzten Zucker und einen übermäßigen Konsum tierischer Produkte.

    Nehmen Menschen in den Blue Zones Nahrungsergänzungsmittel?
    Traditionell nicht – moderne Supplements können jedoch helfen, einige Vorteile nachzubilden.

    Was ist die Dan-Buettner-Diät?
    Eine lebensstilbasierte Ernährungsphilosophie, die auf den Forschungen zu den Blue Zones basiert.

    Können Nahrungsergänzungsmittel gesundes Altern unterstützen?
    Ja – wenn sie mit natürlichen Anti-Aging-Gewohnheiten kombiniert werden.

    Entdecke unseren Naturecan Blog

    Frau hält Verdauungssystem aus Pappe vor ihren Bauch

    Verdauungsenzyme: Bedeutung und Funktion

    Aug 19, 2025
     

    Erfahre, wie Verdauungsenzyme und DAO die Verdauung, Nährstoffaufnahme und Darmgesundheit fördern – mit Studien, Vorteilen & Anwendungstipps.

    Frau nimmt Nahrungsergänzungspille aus ihrer Handfläche

    TMG-Nahrungsergänzung: Vorteile, Dosierung & Einnahme

    Aug 16, 2025
     

    Erfahre alles über TMG als Nahrungsergänzung – von den gesundheitlichen Vorteilen über die richtige Dosierung bis hin zur optimalen Einnahme für mehr Energie, Zellschutz und gesunde Methylierung.

    Frau mit gestreiftem Hemd hält zwei Tabletten in den Händen

    Was sind Vorteile von Silicium?

    Aug 14, 2025
     

    Entdecke die Vorteile von Silicium für Knochen, Gelenke, Haut, Haare und Nägel. Erfahre, wie das Spurenelement deine Gesundheit und dein Wohlbefinden unterstützen kann.

    Referenzen

    1. Buettner, D., 2008. Blue Zones: Lessons for living longer from the people who’ve lived the longest. Washington, D.C.: National Geographic Society. Available at: https://www.bluezones.com/books/blue-zones-lessons-living-longer-people-whove-lived-longest/

    2. Christensen, K., Doblhammer, G., Rau, R. & Vaupel, J.W., 2009. Ageing populations: the challenges ahead. The Lancet, 374(9696), pp.1196–1208. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19801098/

    3. Herskind, A.M., McGue, M., Holm, N.V., Sørensen, T.I.A., Harvald, B. & Vaupel, J.W., 1996. The heritability of human longevity: a population-based study of 2872 Danish twin pairs born 1870–1900. Human Genetics, 97, pp.319–323. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8786073/

    4. Passarino, G., De Rango, F. & Montesanto, A., 2016. Human longevity: genetics or lifestyle? It takes two to tango. Immunity & Ageing, 13, p.12. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27053941/

    5. Poulain, M., Pes, G. & Grasland, C., 2011. Identification of a geographic area characterized by extreme longevity in the Sardinia island: the AKEA study. Experimental Gerontology, 46(2), pp.137–142. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15489066/

    6. Rosero-Bixby, L. & Dow, W.H., 2009. Surprising longevity in Nicoya, Costa Rica: a study of the Nicoya Peninsula Blue Zone. PLoS ONE, 4(8), p.e6009. Available at: https://roserobixby.com/RoseroBixby/Publicaciones_files/154.pdf

    7. Willcox, D.C., Willcox, B.J., He, Q., Wang, N.C. & Suzuki, M., 2006. They really are that old: a validation study of centenarian prevalence in Okinawa. The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences, 61(10), pp.1023–1028. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18426957/

    8. Anonymous, n.d. The Okinawan diet and healthy ageing. National Institutes of Health (PMC). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17986602/

    9. Anonymous, n.d. Blue Zones and plant-based nutrition. National Institutes of Health (PMC). Available at: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6125071/

    10. Anonymous, n.d. Lifestyle and longevity: what science says. National Institutes of Health (PMC). Available at: https://www.nih.gov/news-events/nih-research-matters/healthy-habits-can-lengthen-life

    11. Anonymous, n.d. Nutrition, inflammation and healthy ageing. National Institutes of Health (PMC). Available at: https://www.nia.nih.gov/health/healthy-eating-nutrition-and-diet

    12. Anonymous, n.d. Dietary patterns and life expectancy. National Institutes of Health (PMC). Available at:https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10661734/

    13. Kim, M.J. et al., 2022. Blue zones and traditional ethnic diets: A comparative study. Journal of Ethnic Foods, 9, Article 32. Available at: https://journalofethnicfoods.biomedcentral.com/articles/10.1186/s42779-022-00152-5#:~:text=Abstract,erosion%20from%20industrialization%20and%20modernization.