Glucose-Goddess- Methode: 10 einfache Tipps, um deinen Blutzucker in den Griff zu bekommen
Fühl dich besser und iss bewusster – ohne auf deine Lieblingsgerichte zu verzichten

Verfasst von Valeria Briancesco & geprüft von Paul Holmes.
Fühlst du dich nach dem Mittagessen manchmal schlapp? Oder bekommst du kurz nach einer vermeintlich „gesunden“ Mahlzeit plötzlich Heißhunger? Dann ist dein Blutzucker vermutlich gerade Achterbahn gefahren – erst rasant angestiegen, dann schnell wieder abgestürzt. Dieses Auf und Ab betrifft mehr Menschen, als man denkt – und auf Dauer kann es Energie, Stimmung, Gewicht und sogar die langfristige Gesundheit beeinträchtigen.
Hier kommt Jessie Inchauspé ins Spiel – besser bekannt als die Glucose Goddess. Die Biochemikerin macht komplexe Blutzucker-Zusammenhänge alltagstauglich und zeigt, wie einfach gesunde Routinen sein können. Ihre Methode bedeutet nicht, dass man auf Freude oder Kohlenhydrate verzichten muss. Es geht vielmehr darum, mit dem Körper zu arbeiten – für mehr Energie, weniger Heißhunger und ein besseres Gleichgewicht im Alltag.
Bei Naturecan setzen wir auf einfache und nachhaltige Wege zu mehr Wohlbefinden. Deshalb haben wir 10 leicht umsetzbare Tipps zusammengestellt – inspiriert von der Glucose-Goddess-Methode – plus ein paar sanfte, natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die deinen Körper zusätzlich unterstützen können.
Agenda
Was genau ist die Glucose-Goddess-Methode?
Jessies Ansatz lässt sich auf eine zentrale Idee herunterbrechen: Die Reihenfolge und der Zeitpunkt deiner Mahlzeiten machen einen großen Unterschied.
Online wurde sie bekannt, weil sie gezeigt hat, wie sehr es den Blutzucker beeinflussen kann, wenn man zum Beispiel erst Gemüse und dann Kohlenhydrate isst – oder einfach einen kurzen Spaziergang nach dem Essen macht. Und das, obwohl man genau das gleiche isst.
Es geht dabei nicht um Verzicht oder Perfektion, sondern um kleine, alltagstaugliche Veränderungen, die dem Körper spürbar gut tun.
Warum Blutzuckerspitzen wirklich wichtig sind
Auch ohne Diabetes-Diagnose kann eine stabile Blutzuckerregulation von Bedeutung sein. Starke Blutzuckerspitzen können hormonelle Ungleichgewichte begünstigen, sich negativ auf die Haut auswirken, den Schlaf beeinträchtigen und die Konzentrationsfähigkeit reduzieren.
Bei einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels schüttet der Körper vermehrt Insulin aus, um den Wert zu senken. Der anschließende schnelle Abfall kann das Hungergefühl verstärken. Eine zentrale Rolle in diesem Prozess spielt das Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1). Es verzögert die Magenentleerung, unterstützt die Insulinsekretion und signalisiert dem Gehirn ein Sättigungsgefühl. Die körpereigene GLP-1-Produktion lässt sich durch gezielte Maßnahmen auf natürliche Weise fördern.
10 einfache Strategien zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels (wissenschaftlich fundiert, nicht trendgetrieben):
1. In der richtigen Reihenfolge essen
Es ist einfach: Beginne mit Ballaststoffen (z. B. Gemüse), dann kommen Eiweiß und Fette, und die Kohlenhydrate hebe dir für den Schluss auf. So gelangt der Zucker langsamer ins Blut, was dem Körper hilft, ihn ohne große Spitze zu verarbeiten¹.
- Ballaststoffe (Gemüse)
- Eiweiß und Fette
- Stärke und Zucker

2. Kaue gründlicher als gewöhnlich
Ja, gründlicheres Kauen kann tatsächlich helfen. Es regt die Verdauung an und fördert die Ausschüttung von GLP-1, dem Sättigungshormon¹. Extra-Vorteil: Unverarbeitete Lebensmittel (wie knackiges Gemüse) bieten dem Körper mehr zum Kauen als Smoothies.

6 natürliche Wege, um GLP-1 zu steigern
Erfahre, wie du GLP-1 auf natürliche Weise steigern kannst, um Gewichtsabnahme und Blutzuckerkontrolle zu unterstützen.
Mehr lesen3. Bewege deinen Körper (nur ein wenig!) nach dem Essen
Krafttraining ist sehr wichtig, aber wenn du wenig Zeit hast, hilft schon ein 10-minütiger Spaziergang nach dem Essen dabei, dass deine Muskeln einen Teil des Zuckers im Blut aufnehmen³. Ein kurzer Spaziergang um den Block oder Tanzen in der Küche – alles zählt.
4. Ein Schuss Apfelessig oder ein entsprechendes Supplement vor den Mahlzeiten
Apfelessig ist nicht nur ein Trend – ein Esslöffel in Wasser vor der Mahlzeit kann Blutzuckerspitzen nach dem Essen reduzieren². Wenn dir der Geschmack nicht zusagt (völlig verständlich), probiere es in Gummibärchenform. Die Apfelessig-Gummibärchen von Naturecan sind hier eine einfache Lösung.

5. Starte herzhaft in den Tag
Ein Frühstück mit Müsli oder Gebäck kann Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf begünstigen. Besser sind Eier, Avocado, Tofu oder Reste vom Abendessen. Dein Blutzucker (und dein Gehirn) werden es dir danken⁴.
6. Trinke etwas Yerba Maté
Wenn du Yerba Maté noch nicht kennst: Es ist ein Kräutertee, der in Südamerika sehr beliebt ist – und mehr kann, als nur erdig und belebend zu schmecken. Studien zeigen, dass er möglicherweise die Ausschüttung von GLP-1 unterstützt – jenem Hormon, das Appetit und Blutzucker reguliert¹. Tausche ihn einfach mal gegen deinen Nachmittagskaffee aus und schau, wie du dich fühlst.
7. Gib etwas Zitrone dazu
Zitronensaft oder Zitrusfrüchte in deinen Mahlzeiten sind nicht nur ein Geschmacksverstärker – sie enthalten Eriocitrin, ein natürliches Antioxidans, das die GLP-1-Produktion unterstützen kann¹. Für Fortgeschrittene: Ein konzentrierter Citrus-Extrakt namens Eriomin hat in Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

8. Gib Eiweiß den Vorrang
Eiweiß macht lange satt, verlangsamt die Glukosefreisetzung und kann die GLP-1-Werte leicht anheben¹. Versuche, zu jeder Mahlzeit eine gute Proteinquelle einzubauen – zum Beispiel Bohnen, Eier, Tofu oder mageres Fleisch.
9. Wähle herzhafte Snacks
Tausche zuckerhaltige Riegel oder Säfte gegen herzhafte Optionen wie Nüsse, Hummus oder gekochte Eier. Diese halten den Blutzucker zwischen den Mahlzeiten stabil.
10. Genieße Süßes erst nach der Mahlzeit
Auf Dessert musst du nicht verzichten – genieße es einfach nach einer ausgewogenen Mahlzeit und nicht auf nüchternen Magen. So bleibt der Blutzuckeranstieg moderat.
11. Verwende eine Anti-Spike-Formel
Jessie empfiehlt eine spezielle Mischung natürlicher Inhaltsstoffe zur Reduzierung von Blutzuckerspitzen. Ihre Anti-Spike-Formel enthält:
- Reducose® (Maulbeerblatt-Extrakt) – kann Blutzuckerspitzen um bis zu 40 % senken⁵
- Weitere Stoffe: Zimt, Inositol, Chrom, Magnesium, Zink
Das Entscheidende: Die Glucose Support Kapseln von Naturecan enthalten denselben Hauptinhaltsstoff (Reducose®)
Und dazu kommt noch Chrom – für nur 39,99€ bekommst du eine Vorratspackung für 60 Tage. Das ist die doppelte Menge zum halben Preis. Schau dir hier die Glucose Support Kapseln von Naturecan an.
Suchst du nach zusätzlicher Unterstützung?
Berberin ist eine natürliche Pflanzenverbindung, die ähnlich wie Metformin wirkt – ein gängiges Medikament zur Blutzuckerregulierung –, jedoch ohne Rezept⁵. Es unterstützt die Glukoseverwertung im Körper und kann die GLP-1-Ausschüttung fördern. Die Berberin-Kapseln von Naturecan lassen sich ganz einfach in den Alltag integrieren.

Berberin
Berberin – Natürliche Unterstützung für deine Gesundheit
Entdecke die brandneuen Berberin-Kapseln von Naturecan! Diese hochwertigen Supplements wurden speziell zur Förderung deines Wohlbefindens entwickelt und können dazu beitragen, normale Cholesterinwerte zu unterstützen und deine Langlebigkeit zu fördern.
Da es oft schwierig ist, alle notwendigen Nährstoffe allein durch die Ernährung aufzunehmen, kann eine Berberin-Supplementierung deinem Körper helfen, effizient zu arbeiten und wichtige Funktionen optimal zu unterstützen.
Vorteile von Berberin
- Unterstützt gesunde Blutzuckerwerte
- Kann Cholesterinspiegel verbessern
- Vegan & 100 % pflanzlich
- 500 mg pro Kapsel
- 2 Monate Versorgung
Produktübersicht
Berberin wird aus der Berberis-Pflanze gewonnen und ist seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt.
✔ 100 % pflanzlich & für Veganer geeignet
✔ 500 mg reines Berberin pro Kapsel
✔ Einfache Einnahme & optimale Dosierung
Unsere Berberin-Kapseln lassen sich leicht in deine tägliche Routine integrieren und sind eine bequeme Möglichkeit, deine Gesundheits- und Wellnessziele zu erreichen.
Hergestellt aus rein natürlichen Pflanzenextrakten, garantiert Naturecan ein hochwertiges Supplement ohne Verunreinigungen für maximale Wirksamkeit.
Hier geht’s zum Analysezertifikat: Qualität & Inhaltsstoffe im Überblick
Was ist Berberin?
Berberin ist ein natürliches Alkaloid, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt, darunter in der Berberis-Familie.
🔬 Es wirkt durch die Aktivierung des Enzyms AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK), das eine Schlüsselrolle bei der Zellenergieproduktion spielt.
Neben seinen stoffwechselunterstützenden Eigenschaften könnte Berberin eine vielseitige Wirkung auf die Langlebigkeit haben und ist somit ein wertvolles Supplement für die allgemeine Gesundheit.
Wer kann Berberin einnehmen?
Berberin hat viele gesundheitliche Vorteile, ist jedoch nicht für jeden geeignet.
⚠ Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
⚠ Kann mit bestimmten Medikamenten interagieren – kläre dies mit einem Arzt, wenn du verschreibungspflichtige Medikamente einnimmst.
⚠ Nicht empfohlen für Schwangere oder Stillende, da es hierzu nur begrenzte Studien gibt.
Nährwertangaben
Berberin pro Kapsel: 500 mg
Portionen pro Packung: 60 (2 Monate Versorgung)
Inhaltsstoff | Pro Tagesportion |
---|---|
Berberin | 500 mg |
Warum Naturecan’s Berberin-Supplemente?
🌱 100 % pflanzlich & vegan – Nachhaltig gewonnen
🔬 Höchste Qualität – Strenge Tests für Reinheit & Wirksamkeit
⚡ Leicht absorbierbar – Optimale Aufnahme für maximale Effektivität
💚 Ohne künstliche Zusätze – Frei von Verunreinigungen
📦 2-Monats-Vorrat – Praktisch & ergiebig
Naturecan legt großen Wert auf Transparenz & Qualität – jedes Produkt wird unter höchsten Standards hergestellt und laborgeprüft.
Wann sollte man Berberin einnehmen?
👉 Für beste Ergebnisse mit einer Mahlzeit einnehmen, um die Aufnahme zu maximieren und Verdauungsbeschwerden zu vermeiden.
💊 Empfohlene Tagesdosis: 1 Kapsel (500 mg) täglich
📌 Tipp: Die tägliche Einnahme zur gleichen Zeit kann helfen, optimale Ergebnisse zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Berberin
Gibt es Nebenwirkungen von Berberin?
Berberin wird gut vertragen, aber manche Menschen können in den ersten Tagen leichte Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Magenkrämpfe verspüren. Diese verschwinden in der Regel mit der Zeit. Die Einnahme mit einer Mahlzeit kann Nebenwirkungen minimieren.
Wie lange dauert es, bis Berberin wirkt?
Die Wirkung variiert individuell – einige Menschen bemerken erste Effekte bereits nach wenigen Wochen, während es bei anderen etwas länger dauern kann.
Kann Berberin mit anderen Supplements kombiniert werden?
Ja! Berberin kann mit folgenden Supplements kombiniert werden:
✅ Omega-3 – zur Unterstützung der Herzgesundheit
✅ Probiotika – für eine gesunde Darmflora
✅ Magnesium – für eine bessere Stoffwechselregulation
❗ Falls du Medikamente einnimmst, konsultiere vor der Kombination mit Berberin einen Arzt.
Wie sollte Berberin gelagert werden?
📦 An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Behälter stets gut verschließen, um die Wirksamkeit zu erhalten.

Was ist Berberin? Vorteile und Einnahmezeitpunkt
Erfahre mehr über die wichtigsten Vorteile von Berberin und wie du es in deine tägliche Gesundheitsroutine integrieren kannst.
Mehr lesenVergiss nicht die Basics im Alltag – auch die machen einen großen Unterschied
Es kommt nicht nur darauf an, was auf deinem Teller liegt. Schlaf, Stress und ausreichend Trinken beeinflussen deinen Blutzucker genauso. Schon eine schlechte Nacht kann dazu führen, dass dein Körper am nächsten Tag schlechter auf Insulin reagiert[^9]. Hier ein paar einfache Dinge, die du im Blick behalten solltest:
- Schlaf möglichst regelmäßig 7–8 Stunden pro Nacht
- Trink genug – ja, Wasser hilft wirklich!
- Geh täglich an die frische Luft oder beweg dich – selbst ein kurzer Spaziergang zählt.
- Reduzier Stress – leichter gesagt als getan, aber schon ein paar tiefe Atemzüge können helfen.

Brauchst du etwas zusätzliche Unterstützung? Wir sind für dich da.
Dein Darm und dein Blutzucker hängen enger zusammen, als du vielleicht denkst. Ein gesunder Verdauungstrakt sorgt für eine bessere Nährstoffaufnahme – und weniger unerwartete Blutzuckerschwankungen.
Bei Naturecan geht es darum, Gesundheit alltagstauglich zu machen. Kein Druck, kein Perfektionismus – nur wissenschaftlich fundierte Supplements, die zu deinem Lebensstil passen.
Hier eine kurze Übersicht, was wir empfehlen, wenn du deinen Blutzucker auf natürliche Weise unterstützen möchtest:
- Digest Gummies – wohltuend nach dem Essen und gut für den Bauch.
Veganes Omega-3 – wirkt entzündungshemmend und kommt aus Algen statt aus Fisch- Darm-Balance-Bundle – entdecke unsere ganze Auswahl für eine gesunde Verdauung.
Hinweis: Jessie Inchauspé steht in keiner Verbindung zu Naturecan (und nimmt nach unserem Kenntnisstand auch keine Produkte von Naturecan ein). Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und soll zeigen, welche Nahrungsergänzungsmittel sie allgemein empfiehlt oder selbst verwendet.
Naturecan bietet einige der zentralen Inhaltsstoffe an, die in diesen Empfehlungen hervorgehoben werden.
Entdecke unseren Naturecan Blog

Anti-Aging-Routine
Entdecke die ideale Anti-Aging-Hautpflegeroutine und erfahre, wie du deine Haut länger jung und frisch halten kannst – jetzt lesen!
Artikel lesen
Wie Entzündungen den Alterungsprozess beschleunigen und wie man sie reduzieren kann
Erfahre mehr über die Ursachen von Entzündungen im Körper und wie sie den Alterungsprozess beschleunigen. Entdecke, wie du Entzündungen reduzieren und vorzeitiger Alterung vorbeugen kannst.
Artikel lesen
12 Ursachen für die Alterung
Entdecke die 12 Gründe, warum wir altern, und wie Anti-Aging-Ergänzungen sowie einfache Veränderungen im Lebensstil den Alterungsprozess verlangsamen und mildern können – jetzt lesen!
Artikel lesenDenk daran: Nahrungsergänzungsmittel können helfen, Nährstofflücken zu schließen, gezielte Gesundheitsziele zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern – ihre Wirkung und Sicherheit können jedoch stark variieren.
Bevor du mit einer neuen Ergänzung beginnst, solltest du das unbedingt mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen – für optimale Ergebnisse, individuelle Empfehlungen und eine sichere Dosierung.